Wir sind ein gemeinnütziger Verein in Düsseldorf. Wir setzen uns für Freie Software und Offene Standards ein. Software ist nicht nur Technik — sie bestimmt unseren Alltag.
Wir wollen ein Bewusstsein für die Bedeutung Freier Software und Offener Standards schaffen. Wir kümmern uns daher um die Themen abseits der Technik: Politik, Bildung, Ethik, Psychologie, Ökologie und Ökonomie, Lizenzen, …
Wir sind Lobbyisten. Wir organisieren Veranstaltungen. Wir halten Vorträge und Workshops. Wir publizieren. Wir setzen uns für einen freien und gleichberechtigten Zugang zu technischem Wissen für alle ein.
Gleichgesinnte Freunde sind herzlich willkommen!
Termine
Wann, wo und wozu wir uns regelmäßig treffen.
Aktuelles
-
Der nächste reguläre Freie-Software-Abend findet — wie es inzwischen Gewohnheit geworden ist — am 25.05.2022 ab 19:30 Uhr nicht im "realen Leben" statt.
Statt dessen treffen wir uns unter Nutzung Freier Software "virtuell" in einem "Raum", nämlich auf https://bbb.daten.reisen/b/nec-anu-ehn, einem Big-Blue-Button-Raum.
Antje wird einen Vortrag zum Thema Low-Code-Ansätze und blockbasierte Sprachen halten. Es geht um visuelle Programmierung - von Puzzle-Blöcken bis Low-Code und No-Code.
Textbasierte Programmierung und Texteditoren, Python, Go, Emacs und Co. haben viele Freunde. Zu den Sprachen der vierten Generation gehören jedoch No-Code-Umgebungen, mit denen ohne Code in kurzer Zeit professionellen Ansprüchen genügende Anwendungen entwickelt werden können.
Wir wollen uns in diesem Vortrag einige visuelle Programmieransätze anschauen, die auf Freier Software beruhen, und daran die Fragen beantworten:
Was sind überhaupt Low-Code-, No-Code-Umgebungen und was sind blockbasierte Sprachen? Was kann man damit machen und wo kommen sie zum Einsatz? Wo liegen die Grenzen dieser Sprachen und Entwicklungsumgebungen?
Die Teilnehmenden können sich ein eigenes Bild davon machen, ob diese Ansätze eine echte Bereicherung zum einfacheren und schnelleren Erstellen von Programmen darstellen. Es kann Freunde Freier Software nur freuen, wenn so mehr Menschen befähigt werden, eigene Programme nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu schreiben, und auf diese Weise an "digitaler Mündigkeit" gewinnen.
Der offizielle Teil des Treffens beginnt um 20:00 Uhr. Wer später kommt, verpasst also etwas.
Gäste sind auch bei diesem Treffen wie immer herzlich willkommen. -
Wie es weitergeht, hängt von der Pandemielage und dem Impfstatus der Teilnahmewilligen ab. Es kann wohl bald zumindest wieder einen Abend mit allgemeiner Diskussion in einem Biergarten geben.
Dem Wunsche neu gewonnener Freundinnen und Freunde nach Fortsetzung "virtueller" Freier-Software-Abende soll aber möglichst auch Rechnung getragen werden.
Zu gegebener Zeit werden hier Zeiten und Modi künftiger Treffen — auch für Köln — mitgeteilt werden. - Aus gegebenem Anlass: eine Stellungnahme zur Entwicklung des "besondere elektronische Anwaltspostfaches" (beA)