Wir sind ein gemeinnütziger Verein in Düsseldorf. Wir setzen uns für Freie Software und Offene Standards ein. Software ist nicht nur Technik — sie bestimmt unseren Alltag.
Wir wollen ein Bewusstsein für die Bedeutung Freier Software und Offener Standards schaffen. Wir kümmern uns daher um die Themen abseits der Technik: Politik, Bildung, Ethik, Psychologie, Ökologie und Ökonomie, Lizenzen, …
Wir sind Lobbyisten. Wir organisieren Veranstaltungen. Wir halten Vorträge und Workshops. Wir publizieren. Wir setzen uns für einen freien und gleichberechtigten Zugang zu technischem Wissen für alle ein.
Gleichgesinnte Freunde sind herzlich willkommen!
Termine
Wann, wo und wozu wir uns regelmäßig treffen.
Aktuelles
- Der nächste reguläre Freie-Software-Abend findet wieder "im richtigen Leben" und zwar am 26.10.2022 ab 19:30 Uhr.
Wir treffen uns zu einem allgemeinen Gesprächsabend in unserer Geschäftsstelle, Rochusstr. 44, 40479 Düsseldorf. Wer später kommt, sollte zwecks Einlass 0211/28010701 anrufen. .
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
-
Der nächste reguläre Freie-Software-Abend in Köln findet am 09.11.2022 ab 19:30 Uhr im C4 (Chaos Computer Club Cologne), Heliosstr. 6a, 50825 Köln statt.
Da weiterhin Vorsicht geboten ist, gelten folgende Regeln:- Bitte kommt nicht, wenn Ihr krank seit oder Euch nicht gut fühlt.
- Bitte testet Euch vor dem Besuch mit einem Schnelltest.
- Es besteht Maskenpflicht!
- Es gilt 2G!
Diese Regeln sollen Treffen ermöglichen, bei denen sich alle Teilnehmenden wohlfühlen und gesund bleiben.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen. - Unser nächstes "weltweites" Treffen findet zusammen mit dem Online-Treffen der Düsseldorfer Linux User Group bereits am Tag darauf statt und zwar auf dem DLUG-Kanal und zum Zeitpunkt der bisherigen DLUG-Online-Treffen. Es ist wieder am zweiten Donnerstag im Monat, nämlich am Donnerstag den 10.11.2022, ab etwa 19:30 Uhr.
Wir treffen uns in einer Jitsi Video-Konferenz.
Gäste sind herzlich willkommen. - Aus gegebenem Anlass: eine Stellungnahme zur Entwicklung des "besondere elektronische Anwaltspostfaches" (beA)