Freie Software für Betrieb und Verwaltung

Freie Software kann ihren Nutzen besonders in Unternehmen, hier vor allem sogenannten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), und Behörden entfalten.

Anpassung an betriebliche Bedürfnisse

Ohne die Freiheit, ein Programm zu ändern oder ändern zu lassen, blieben Anwender vom Wohlwollen des Anbieters abhängig.

Unternehmen und Behörden können, ohne dass sie jemanden fragen oder gar um Erlaubnis bitten müssten, Freie Software an ihre betrieblichen Bedürfnisse anpassen.

Nachhaltigkeit

Die Offenheit des Quelltextes und die Freiheit, ihn bearbeiten zu dürfen, bedeutet auch (Investitions-)Sicherheit. Selbst wenn die bisher an der Entwicklung eines Programmes Beteiligten diese Tätigkeit einstellen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich andere finden, die die Weiterentwicklung in die Hand nehmen.

Selbst wenn dies nicht geschähe, hätten es Unternehmen und Behörden noch immer in Hand — eventuell zusammen mit anderen — die Weiterentwicklung dieser Software zu betreiben.

Nachhaltig ist auch, dass Freie Software meist auf bewährte und gut dokumentierte Bausteine aufbaut.

Sicherheit durch Offenheit

IT-Sicherheit wird fälschlicherweise als Argument gegen Freie Software ins Feld geführt.

"Security by obscurity" führt nämlich nicht zu einem Gewinn, sondern zu einem Verlust von Sicherheit. Denn Sicherheitsmethoden können dann nicht von unabhängigen Dritten auf ihre Wirksamkeit überprüft und unwirksame Methoden nicht rechtzeitig verworfen werden. Bei proprietärer Software liegt die Prüfung des Quellcodes allein in der Verantwortung des Herstellers, dem der Kunde insoweit vertrauen muss. Dies erlaubt dann auch sogenannte "Backdoor"-Vereinbarungen, die den Hersteller verpflichten, Dritten den Zugriff auf die Daten des Auftraggebers zu ermöglichen.

Die Funktionsweise und Sicherheit Freier Software kann durch Studium des Quellcodes jederzeit nachvollzogen und beurteilt und, wenn nötig, auch verbessert werden.

Da viele kritische Blicke auf den Quellcode geworfen werden können, werden Sicherheitslücken in Freier Software oft schnell erkannt und in der Regel kurzfristig beseitigt.

Zudem kann hierdurch auch sichergestellt werden, dass Daten nicht ohne Kenntnis des berechtigten Eigentümers von der Software an Dritte übermittelt werden.

Interoperabilität

Freie Software ist grundsätzlich interoperabel und implementiert in der Regel offene Standards.

Lizenzkosten und -management

Unternehmen und Behörden können bei der Nutzung Freier Software nicht nur Lizenzgebühren, sondern auch das recht aufwändige Lizenzmanagement sparen.

Makroökonomische Vorteile

Freie Software ermöglicht unternehmerische Freiheit und Sicherheit.

Sie eröffnet Chancen für lokale KMU. Dies erhöht die Chancengleichheit für Unternehmen. Hierdurch werden Wettbewerb und freier Markt gefördert.

Durch Kooperation können nicht nur Kosten gesenkt werden. Kollaboration ermöglicht und fördert auch das Zusammenführen verschiedener Techniken und des Know-hows unterschiedlicher Anbieter. Freie Software bietet auch Synergiepotenziale aus internationaler Zusammenarbeit. Hierdurch hat sich Freie Software zu einem wichtigen Instrument für entscheidende Innovationsschübe entwickelt. Diese wiederum können dank Freier Software auch von KMU genutzt werden. Dadurch bleibt auch der Mittelstand technisch anschluss- und wettbewerbsfähig.

Auch haben sich Geschäftsmodelle rund um die Freie Software etabliert, beispielsweise bei Systemintegration, Wartung und Support. Hier bieten sich Chancen für KMU, die bereits zur Schaffung vieler kundennaher Arbeitsplätze geführt haben.

Digitale Souveränität

Freie Software treibt also Innovation voran und und ist eine wesentliche Voraussetzung für die digitale Souveränität von staatlichen Einrichtungen, Unternehmen und Individuen. Selbstbestimmtes Handeln unter vollständiger, eigener Kontrolle im Hinblick auf die Nutzung der IT-Infrastruktur und digitaler Medien wird durch Freie Software möglich.

Migration

Eine Migration hin zu Freier Software ist kein triviales Projekt und kann der Erfahrung nach unter Umständen an einigen "Fallstricken" scheitern. Davon sind manche auch nicht-technischer Art und sei es nur der Wunsch nach Bequemlichkeit.

Es gibt aber genauso Fallbeispiele für eine erfolgreiche Migration.

Fachkundiger Rat kann die Migration wesentlich erleichtern.

Unser Verein kann als erste Anlaufstelle für Migrationswillige dienen.